Schwungtempo
Das Verhältnis zwischen der Zeit für den Rückschwung und der Zeit für den Durchschwung. Studien von professionellen Golfspielern haben ergeben, dass ein Verhältnis von 3 zu 1 (oder 3,0) das ideale Schwungtempo ist. Das ideale Tempo von 3,0 lässt sich unabhängig von Ihren eigenen Schwungtimings erzielen. Beispielsweise ergibt sich aus 0,7/0,23 Sekunden oder 1,2/0,4 Sekunden jeweils ein Tempo von 3,0.
Schwunggeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit des Schlägerkopfes beim Kontakt mit dem Ball.
Schwungbahn.
Eine Messung der horizontalen Bewegung des Schlägers in Relation zur Zielbahn aus der Vogelperspektive im Treffmoment. Die Schwungbahn bestimmt, ob Sie den Ball von innen nach außen oder von außen nach innen schlagen.

Schlagflächenstellung.
Der Winkel der Schlagfläche (geschlossen oder offen) im Vergleich zur Zielbahn, wenn der Schläger den Ball trifft.
Dynamischer Loft.
Der Winkel zwischen dem Schaft und dem Boden, gemessen von der Mitte des Schafts. Die Messung erfolgt in der Ansprechposition und ein weiteres Mal im Treffmoment. Der Schaftwinkel sollte im Treffmoment sowie in der Ansprechposition möglichst gleich sein.

Schaftwinkel.
Der Winkel der Schlagfläche (geschlossen oder offen) im Vergleich zur Zielbahn, wenn der Schläger den Ball trifft.
Schaftneigung.
Die Winkelabweichung nach vorne oder nach hinten, die im Treffmoment in Relation zur vertikalen 90-Grad-Stellung besteht. Die Messung erfolgt in der Ansprechposition und ein weiteres Mal im Treffmoment. Die Schaftneigung im Treffmoment wirkt sich auf den Loft-Winkel des Schlägers aus.